Jetzt Termin vereinbaren!

Unsere Akut-Sprechstunde: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 09:30 Uhr ohne Voranmeldung

Ihr Herz auf die Probe stellen mit einem 24-Stunden-Langzeit-EKG

In unserer Praxis in Wermelskirchen bieten wir das Langzeit-EKG als zuverlässige und bewährte Methode zur Überprüfung Ihrer Herzgesundheit an.

Diese Untersuchung ermöglicht es, Ihre Herzaktivität über einen längeren Zeitraum hinweg zu überwachen, um Auffälligkeiten wie Herzrhythmusstörungen oder andere Beschwerden frühzeitig zu erkennen.

Unser Ziel ist es, Ihnen mit moderner Technik und umfassender Betreuung die bestmögliche Diagnostik und Therapie zu bieten.

Die wichtigsten Informationen auf einen Blick

Exzellente medizinische Versorgung beginnt bereits vor der eigentlichen Behandlung. Deshalb stellen wir Ihnen die häufigsten Fragen zur Verfügung.

Langzeit-EKG – Was ist das?

Ein Langzeit-EKG ist ein Verfahren, bei dem Ihre Herzfrequenz und Ihr Herzrhythmus über einen Zeitraum von 24 Stunden oder länger aufgezeichnet werden.

Kleine Elektroden werden auf der Haut angebracht und mit einem tragbaren Aufzeichnungsgerät verbunden. Dieses Gerät begleitet Sie diskret durch Ihren Alltag, während es kontinuierlich wichtige Daten zu Ihrer Herzaktivität sammelt.

Häufig wird das EKG auf Langzeit auch als 24-Stunden-EKG bezeichnet und hilft, Herzprobleme zu diagnostizieren, die bei einem kurzen Standard-EKG nicht erkennbar sind.

Warum wird ein Langzeit-EKG benötigt?

Ein LZ-EKG wird eingesetzt, um mögliche Herzrhythmusstörungen, wie Vorhofflimmern, zu erkennen. Diese treten oft nur sporadisch auf und bleiben bei einer kurzen Untersuchung unbemerkt. Zudem ermöglicht es die Beurteilung von Symptomen wie:

  • Herzrasen
  • Unregelmäßiger Puls
  • Schwindel
  • Ohnmachtsanfälle

Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Kontrolle der Wirksamkeit von Medikamenten oder Therapien bei Bluthochdruck oder Herzschwäche. Mit dem Langzeit-EKG können wir auch Risiken für andere Herzerkrankungen frühzeitig erkennen und gezielt behandeln.

Was wird bei einem Langzeit-EKG gemacht?

Anbringen der Elektroden: Kleine Klebeelektroden werden sicher auf Ihrer Brust befestigt.

Verbinden Sie sich mit dem Aufzeichnungsgerät: Dieses handliche Gerät wird an einem Gürtel oder in einer Tasche getragen.

Überwachung im Alltag: Während der Aufzeichnung können Sie Ihren gewohnten Tätigkeiten wie Arbeiten, Spazierengehen oder Einkaufen nachgehen.

Das Gerät zeichnet durchgehend Ihre Herzfrequenz und -aktivität auf. Am Ende des Zeitraums – häufig 24 Stunden, manchmal aber auch länger – bringen Sie es zurück in unsere Praxis. Unsere Experten analysieren anschließend die gesammelten Daten und besprechen die Ergebnisse mit Ihnen.

Was sollte man bei einem Langzeit-EKG beachten?

Damit die Aufzeichnung reibungslos funktioniert, gibt es ein paar Dinge, die Sie beachten sollten, darunter zählen:

  1. Keine Elektronik wie Handys direkt in der Nähe des Geräts platzieren, da sie die Datenübertragung stören könnten.
  2. Normale Kleidung tragen, die das Gerät nicht einengt oder behindert.
  3. Wasser vermeiden: Duschen oder Baden ist während der Aufzeichnung nicht möglich.

Für wen ist das Langzeit-EKG geeignet?

Das Langzeit-EKG eignet sich für alle, die Symptome wie Herzrasen, unregelmäßigen Puls oder Schwindel verspüren. Es ist besonders hilfreich für Menschen, die unter Bluthochdruck oder Herzschwäche leiden, wiederholt Ohnmachtsanfälle oder ähnliche Beschwerden haben oder einfach die Wirksamkeit ihrer Medikamente oder Therapien überprüfen möchten.

Ihre Vorteile in unserer Praxis

  • Moderne Geräte für präzise Ergebnisse.
  • Einfühlsame Betreuung durch unser erfahrenes Team.
  • Individuelle Beratung und transparente Informationen zu allen Untersuchungsschritten.
  • Unterstützung bei Fragen zur Kostenerstattung durch die Krankenkasse.
Langzeit-EKG

Jetzt Herz-EKG über 24 Stunden durchführen lassen

VertrauenSie auf unsere moderne Diagnostik und die umfassende Betreuung durch unsererfahrenes Team.

Häufig gestellte Fragen

Was darf man bei einem Langzeit-EKG nicht machen?

Sie sollten während der Untersuchung auf Baden, Duschen und starke körperliche Aktivitäten verzichten, die das Gerät oder die Elektroden beeinträchtigen könnten.

Warum kein Handy bei einem Langzeit-EKG?

Elektronische Geräte wie Handys können die Aufzeichnung des EKGs stören. Halten Sie daher ausreichend Abstand zwischen beiden.

Wie schläft man am besten mit einem Langzeit-EKG?

Das EKG über Nacht zu tragen stört in der Regel nicht beim Schlafen. Schlafen Sie möglichst auf dem Rücken oder der Seite, um den Kabeln nicht versehentlich zu nahe zu kommen.

Doctolib Termin Nachricht