- Früherkennung von Herzkrankheiten: Ein Belastungs-EKG hilft, Erkrankungen wie die koronare Herzkrankheit oder Herzrhythmusstörungen frühzeitig zu diagnostizieren.
- Individuelle Behandlungsplanung: Die Ergebnisse der Ergometrie liefern wertvolle Daten zur Planung einer Therapie oder weiterer Untersuchungen.
- Bewertung der körperlichen Leistungsfähigkeit: Diese Untersuchung zeigt, wie Ihr Herz-Kreislauf-System auf Belastung reagiert, und gibt Aufschluss über Ihre Fitness und Herzgesundheit.
Belastungs-EKG: Ergometrie-Untersuchung für Ihre Herzfunktion
Ein Belastungs-EKG, auch als Ergometrie bezeichnet, ermöglicht eine präzise Beurteilung der Herzfunktion unter körperlicher Belastung. Diese wichtige Untersuchung hilft dabei, Herzerkrankungen frühzeitig zu erkennen, die im Ruhezustand unbemerkt bleiben könnten.

Die wichtigsten Informationen auf einen Blick
Exzellente medizinische Versorgung beginnt bereits vor der eigentlichen Behandlung. Deshalb stellen wir Ihnen die häufigsten Fragen zur Verfügung.
Ergometrie (Belastungs-EKG) – Was ist das eigentlich?
Ein Belastungs-EKG misst die elektrische AktivitätIhres Herzens während einer körperlichen Anstrengung auf einem Ergometer oder Laufband. Durch die schrittweise Steigerung der Belastung lassen sich Leistungsfähigkeit, Blutdruck und Herzfrequenz analysieren, was für die Früherkennung von Herzkrankheiten essenziell ist.
Warum ist ein Belastungs-EKG wichtig?
Wie funktioniert ein Belastungs-EKG?
Wie läuft dieser Herz-Belastungstest ab? Während des Belastungs-EKGs beim Arzt bringen wir Elektroden an Ihrem Oberkörper an, um die elektrische Aktivität Ihres Herzens kontinuierlich zu messen. Die Untersuchung läuft wie folgt ab:
- Sanfter Start: Sie beginnen mit einer niedrigen Belastung auf einem Ergometer oder Laufband.
- Steigerung: Die Belastung wird schrittweise erhöht, während wir Ihre Herzfrequenz, Ihren Blutdruck und Ihr EKG überwachen.
- Analyse: Nach Beendigung der Belastungsphase werten wir die erhobenen Daten aus, um Aussagen über Ihre Herzgesundheit zu treffen.
Die gesamte Untersuchung dauert in der Regel 15 bis 30 Minuten.
Vorbereitung auf ein Belastungs-EKG beim Hausarzt: Tipps für Patienten und Patientinnen
Um die Untersuchung optimal vorzubereiten, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
- Kleidung: Tragen Sie bequeme Sportkleidung und flache Schuhe.
- Essen & Trinken: Vermeiden Sie schwere Mahlzeiten oder koffeinhaltige Getränke vor dem Termin.
- Medikamente: Informieren Sie uns über Ihre aktuelle Medikation. Manche Medikamente sollten eventuell vor der Untersuchung pausiert werden.
Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?
Das Belastungs-EKG ist eine sichere Untersuchung. In seltenen Fällen können vorübergehende Beschwerden wie:
- Schwindel,
- leichte Übelkeit oder
- Herzrhythmusstörungen auftreten.
Unser erfahrenes medizinisches Team ist darauf vorbereitet, schnell und professionell zu reagieren, falls sich diese Symptome zeigen sollten.
Kostenübernahme: Was kostet ein Belastungs-EKG?
In der Regel übernehmen die Krankenkassen die Kosten für ein Belastungs-EKG, wenn dieses medizinisch notwendig ist. Klären Sie die Kostenübernahme bitte im Voraus mit Ihrer Krankenversicherung oder sprechen Sie uns an – wir unterstützen Sie gerne.
Ihre Herzgesundheit im Blick
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin, um ein Belastungs-EKG machen zu lassen und Ihre Herzgesundheit aktiv zu fördern!
Häufig gestellte Fragen
Wie funktioniert ein Belastungs-EKG?
Während Sie auf einem Ergometer trainieren, werden Herzfrequenz, Blutdruck und EKG kontinuierlich aufgezeichnet.
Wie lange dauert eine Ergometrie?
Die Untersuchung dauert in der Regel zwischen 15 und 30 Minuten, inklusive Vor- und Nachbereitung.
Wie hoch darf der Blutdruck bei der Ergometrie sein?
Ein erhöhter Blutdruck ist während der Belastung normal. Wir behalten die Werte während der Untersuchung im Auge, analysieren sie und überprüfen, ob sie im akzeptablen Bereich liegen.