Jetzt Termin vereinbaren!

Unsere Akut-Sprechstunde: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 09:30 Uhr ohne Voranmeldung

Diagnose und Diabetes-Behandlung – Hand in Hand durch die Zuckerkrankheit

Wir, das Zentrum für Innere Medizin Wermelskirchen, unterstützen Sie auf dem Weg zur Diagnose: Von weiteren Untersuchungen bis zur individuellen Behandlung von Diabetes mellitus begleiten wir Sie mit Empathie, Fachwissen und modernster Technologie.

Unser Ziel ist es, Sie umfassend über Ihre Erkrankung zu informieren und gemeinsam eine individuell angepasste Diabetes-Therapie zu entwickeln.

Die wichtigsten Informationen auf einen Blick

Exzellente medizinische Versorgung beginnt bereits vor der eigentlichen Behandlung. Deshalb stellen wir Ihnen die häufigsten Fragen zur Verfügung.

Diabetes mellitus – was ist das?

Diabetes mellitus, auch als Zuckerkrankheit bekannt, ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der der Blutzuckerspiegel dauerhaft erhöht ist. Dies geschieht, wenn die Bauchspeicheldrüse entweder nicht genügend Insulin produziert oder das Insulin nicht effektiv genutzt wird. Es gibt zwei Haupttypen:

  • Typ-1-Diabetes: Der Körper produziert kein Insulin mehr.
  • Typ-2-Diabetes: Das Insulin wirkt nicht mehr ausreichend – häufig ausgelöst durch Lebensgewohnheiten oder genetische Faktoren.

Aber woran erkennt man Diabetes? Anzeichen wie starker Durst, häufiges Wasserlassen, Müdigkeit oder plötzlicher Gewichtsverlust könnten erste Symptome sein. In einem Beratungsgespräch zu Diabetes mellitus klären wir all Ihre Fragen.

Warum ist eine frühzeitige Diabetes-Behandlung so wichtig?

Eine rechtzeitige und zielgerichtete Behandlung von Diabetes mellitus ist entscheidend, um mögliche Folgeerkrankungen wie Herzkrankheiten, Nierenprobleme oder Augenleiden zu vermeiden. Unser Team legt großen Wert auf einen ganzheitlichen Ansatz, der auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Die Behandlung umfasst:

  • Individuelle Ernährungskonzepte, die Ihren Alltag erleichtern.
  • Medikamente oder eine Insulintherapie, falls notwendig.
  • Tipps für einen aktiven und gesunden Lebensstil.

Eine gut abgestimmte Diabetes-Therapie ermöglicht es Ihnen, wieder am Leben teilzunehmen. Unsere Diabetologen in Wermelskirchen stehen Ihnen dabei jederzeit beratend zur Seite.

Wie erfolgt Diabetes-Feststellung in unserer Praxis?

Die Diagnose von Diabetes findet durch spezielle Blutzuckertests statt, die wir in unserer Praxis direkt durchführen können. Um sicherzugehen, ob eine Behandlung notwendig ist, untersuchen wir:

• Ihren Langzeitblutzuckerwert (HbA1c).

• Nüchtern-Blutzucker- und Belastungstests.

Diabetes - Welche Typen gibt es?

Diabetes ist eine Erkrankung, die viele Gesichter hat. Deshalb ist es uns wichtig, Sie umfassend und individuell zu beraten. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Haupttypen:

Typ-1-Diabetes – Ab wann hat man Diabetes Typ 1?:

Diese Form des Diabetes tritt häufig bereits in der Kindheit oder Jugend auf, kann jedoch auch Erwachsene betreffen. Sie entsteht, wenn der Körper kein Insulin mehr produziert. Typ-1-Diabetes erfordert eine lebenslange Insulintherapie, die wir gemeinsam auf Ihre Bedürfnisse abstimmen.

Typ-2-Diabetes – Ab wann ist man Diabetiker Typ 2?:

Dieser Typ ist weitaus häufiger und entwickelt sich oft schleichend im Erwachsenenalter. Hierbei spielt eine Insulinresistenz, vielfach in Verbindung mit Lebensstilfaktoren eine entscheidende Rolle. Mit einer ausgewogenen Ernährung, Bewegung und – wenn nötig – medikamentöser Unterstützung lässt sich dieser Diabetes gut kontrollieren.

Wussten Sie schon? Es gibt auch seltener auftretende Formen wie Schwangerschaftsdiabetes oder den sogenannten LADA-Diabetes. Keine Sorge – wir nehmen uns Zeit, um mit Ihnen die für Sie passende Behandlung zu besprechen.

Vorbereitung auf Ihre Diabetes-Therapie: Wie kann man Diabetes behandeln?

Eine effektive Therapie von Diabetes mellitus beginnt mit einer genauen Analyse Ihres Lebensstils und Ihrer gesundheitlichen Situation. Vor Ihrem Termin können Sie sich optimal vorbereiten, indem Sie:

  • Ein Ernährungs- und Aktivitätstagebuch führen.
  • Wichtige medizinische Unterlagen mitbringen.

Das hilft uns, Ihre individuellen Lebensgewohnheiten zu verstehen und eine passgenaue Behandlung von Diabetes zu planen.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Diabetes-Behandlung?

Die Kosten für die Diagnose und Behandlung von Diabetes mellitus werden in der Regel von den Versicherungen übernommen. Ob es um Tests, Medikamente oder Beratungsgespräche zum Thema Diabetes mellitus geht – wir helfen Ihnen gerne bei allen Formalitäten mit Ihrer Krankenversicherung. Unser Team steht Ihnen zur Seite, um Fragen zur Kostenübernahme schnell und unkompliziert zu klären.

Diagnose und Behandlung von Diabetes mellitus

Ihr Vertrauen ist unser Antrieb

Jetzt handeln, statt abwarten: Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und starten Sie gemeinsam mit uns in eine gesündere Zukunft.

Häufig gestellte Fragen

Was darf man bei Diabetes nicht essen?

Vermeiden Sie sehr zuckerhaltige Lebensmittel beispielsweise Süßigkeiten, Limonaden, Weißmehlprodukte und stark verarbeitete Snacks. Stattdessen sind ballaststoffreiche und vollwertige Nahrungsmittel besser. Ihr Hausarzt berät Sie gerne individuell!

Wie kann man Diabetes behandeln?

Eine gesundeErnährung, regelmäßige Bewegung und, wenn nötig, Medikamente wie Insulinhelfen, den Blutzucker zu kontrollieren. Die richtige Therapie wird gemeinsammit Ihrem Arzt festgelegt.

Kann ein Diabetiker wieder gesund werden?

Typ-1-Diabetes ist nicht heilbar, aber gut behandelbar. Bei Typ-2-Diabetes kann sich der Blutzucker durch eine gesunde Lebensweise stabilisieren. Ihr Hausarzt begleitet Sie auf diesem Weg und beantwortet alle Fragen. Tipp: Bei Unsicherheiten stehen wir Ihnen als Hausarztpraxis jederzeit mit Rat und Tat zur Seite!

Doctolib Termin Nachricht